Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Symposium "Qualitätsstandards bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs"

Weiteres

Login für Redakteure

Qualitätsstandards bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Symposium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
am 12. und 13. Juni 2014

Veranstaltungsort:
06120 Halle (Saale), von-Seckendorff-Platz 1, Kolloquiumsräume 5.09, 5.10 und SR 0.04

Geleitwort

In der jüngeren Vergangenheit ist die Frage nach den Qualitätsstandards bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zunehmend zum Gegenstand akademischer und hochschulpolitischer Debatten geworden.

Im Zentrum steht aktuell zweifelsfrei die Promotionsphase mit „Empfehlungen zur Doktorandenausbildung“, „Leitlinien für die Sicherung der Qualität von Promotionen“, „Empfehlungen für den Abschluss von Betreuungsvereinbarungen“ oder der Entwicklung von Leitlinien einer Promotionskultur, letztlich geht es aber um den wissenschaftlichen Nachwuchs insgesamt. Davon zeugen auch die Empfehlungen über die Karrierewege im Wissenschaftssystem, über die der Wissenschaftsrat aktuell berät.

Auch die Martin-Luther-Universität hat sich diesem Prozess aktiv gestellt. So beschloss der Akademische Senat im April 2014 eine Leitlinie Promotionsordnungen, die als Ergebnis von intensiven, fakultätsübergreifenden Diskussionen das gemeinsame Verständnis zur Ausgestaltung der Promotionsphase widerspiegelt. Wichtigste Neuerungen in diesem Zusammenhang sind die Einführung eines einheitlichen Systems der Erfassung aller Doktorand/innen an der Universität, das zukünftig auch elektronisch gestützt werden wird sowie der Abschluss einer Betreuungsvereinbarung in Verbindung mit der Annahme als Doktorand/in.

Aus meiner Sicht sind wir damit ein gutes Stück weit vorangekommen, wohlwissend, dass der Weg noch lang ist. Weitere Fragen der Qualitätssicherung während der Promotion, aber auch und vor allem die Postdoc-Phase und die Förderung der wissenschaftlichen Karriere bedürfen weiterer Diskussionen.

Vor diesem Hintergrund möchten wir mit diesem Symposium alle an einer Promotion Interessierte, Doktorand/innen, Postdocs, Habilitierende, Juniorprofessor/innen und Professor/innen einladen, den Gedankenaustausch – sehr konkret und auf unsere Bedingungen an der Universität bezogen – fortzusetzen.

Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost
Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

Programm

12. Juni 2014

15.00
Ort: von-Seckendorff-Platz 1, Kolloquiumsraum 5.09
Eröffnung, Begrüßung
Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost
Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Martin-Luther-Universität

Grußwort
Marco Tullner
Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt

Plenarvortrag
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Spitzenforschung und Karriereentwicklung
Prof. Dr. Erika Kothe, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vorstandsvorsitzende des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND)

16.15
Pause

16.30
Plenarvortrag
"Zeitgemäße Instrumente der Qualitätssicherung im Promotionsprozess"
Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Direktor Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) Berlin

Plenarvortrag
"Die Postdoc-Phase als Qualifizierung zur Professur – Viele Wege führen nach Rom"
Junior-Professorin Dr. Julia Katharina Müller, Martin-Luther-Universität, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich

Podiumsdiskussion
"Die Promotion – Ein akademischer Spagat zwischen selbständiger Arbeit und betreuter Förderung"
Moderation: Sven Kochale, mdr info

anschl. Get-Together

13. Juni 2014

09.00-09.45
Plenarvortag
"Qualitätssicherung im Kontext der Nachwuchsförderung an deutschen Universitäten"
PD Dr. Heike Zimmermann-Timm, Geschäftsführerin der Goethe Graduate Academy, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Anne Holzapfel, Geschäftsführerin der MArburg University Research Academy (MARA), Philips-Universität Marburg  
Ort: von-Seckendorff-Platz 1, Kolloquiumsraum 5.09

10.00-12.30
Parallele Workshops

Workshop 1 "Beschäftigungssituation und Status"
Nachwuchswissenschaftler/innen – Wissenschaftliche Elite von morgen oder billige Arbeitskraft heute?
Ort: von-Seckendorff-Platz 1, Kolloquiumsraum 5.09
Moderation: Assessor Carsten Hörich, Doktorand an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Mitglied des Akademischen Senats

Workshop 2 "Betreuung und Belohnung"
Betreuungskonzepte und Anreizsysteme für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Ort: von-Seckendorff-Platz 1, Kolloquiumsraum 5.10
Moderation: Dr. Dr. Klaus-Peter Meinicke, Geschäftsführer der Internationalen Graduiertenakademie InGrA

Workshop 3 "Karriere"
Qualifizierung und Karriereförderung in der Postdoc-Phase
Ort: von-Seckendorff-Platz 1, Seminarraum 0.04
Moderation: Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

12.30-14.30
Abschlussdiskussion
Ort: von-Seckendorff-Platz 1, Kolloquiumsraum 5.09
Moderation: Prof. Dr. Winfried Kluth, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Mitglied des Akademischen Senats

Organisatorische Hinweise

Veranstalter

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

Veranstaltungsort

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle (Saale), Kolloquiumsräume 5.09, 5.10 (Dachgeschoss) sowie Seminarraum 0.04

Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 5. Juni 2014 an. Dazu nutzen Sie bitte die Anmeldekarte aus dem Flyer, die online-Registrierung oder schicken eine Email an

Kinderbetreuung

Während der Veranstaltung bieten wir Ihnen eine kostenlose Kinderbetreuung.
Wenn Sie diese in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich  bitte unter
Angabe des Alters des Kindes und Ihrer Kontaktdaten bis zum 05. Juni 2014
per E-Mail bei  .

Organisation und Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Internationale Graduiertenakademie InGrA

Geschäftsführer: Dr. Dr. Klaus-Peter Meinicke
Universitätsring 19 /20
06108 Halle (Saale)

tel +49 (0) 345 5 52 17 46

Online-Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 5. Juni 2014 online an.

Flyer

Hier geht es zum Flyer.

Zum Seitenanfang